Wir sind immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu unseren Druckdienstleistungen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Allgemeine Fragen, Hinweise, Begriffe
Welche Maße gelten für den genormten Briefbogen?
Hier finden Sie die Standardschemata für Briefbögen nach der DIN 5008:2011
Welche Papierbreiten sind für den CAD-Druck optimal?
Da unsere Maschinen auf Rollenpapier drucken, gibt es die Papierbreiten in den folgenden DIN-Breiten:
Din A4 297mm
Din A3 420 mm
Din A2 594mm
Din A1 841mm
Die Drucklänge ist nicht limitiert.
Wenn Sie für Ihre Vorlagen diese DIN-Breiten verwenden, fallen keine manuellen Schneidarbeiten an (Kostenvorteil!!). Mindestens eine Seite der Zeichnung muss einer DIN-Breite entsprechen.
Bei dem Layout des Zeichnungsblattes trotzdem immer Zeichnungsrandlinien und Schnittrandlinien mit ausgeben.
Für Vorlagen, die die DIN Vorgaben nicht einhalten, werden die Drucke nach dem Beschnittrand manuell zugeschnitten
Wie sollen die Druckdaten erzeugt werden?
Erstellen Sie eine PDF-Datei direkt aus Ihrem Programm oder „drucken“ Sie
eine PDF-Datei. Dabei bitte auf die richtigen Einstellungen achten.
– Schriften in die PDF Datei einbetten
– Farbprofile richtig einstellen
– Komprimierung überprüfen
– Bildauflösung min. 300 dpi
– wenn notwendig, Anschnitt beachten
Alternativ können Sie auch eine Postscript-Datei oder eine TIFF-Datei erstellen.
Was bedeutet der Anschnitt bei Druckdaten?
Bei Druck und Weiterverarbeitung lassen sich minimale Schwankungen selten vermeiden. Fehlt der Anschnitt, können beim Schneiden weiße Kanten an den Rändern Ihres Printprodukts zurückbleiben.
Welches Dateiformat ist für den CAD-Druck notwendig?
Für den CAD-Druck können wir PDF- Dateien verarbeiten. Die meisten CAD-Systeme haben eine solche Schnittstelle oder einen Druckertreiber für diese Datenformate.
Alternativ können Sie auch eine Postscript-Datei erstellen.
Als Rasterdaten (gescannte Zeichnungen) können wir Tiff oder JPEG Dateien drucken.
Die Dateiformate der CAD-Systeme (dwg, dgn, dft, dxf …) sind keine direkt druckbaren Formate.


Materialien und Technologie
Welches Material für Plakate gibt es?
Für Plakate im Innenbereich empfehlen wir 120g/m² Plakatpapier und im Außenbereich Blaurückenpapier (Affichen).
Das Blaurückenpapier kann gekleistert werden und die blaue Beschichtung verhindert ein Durchscheinen des Untergrundes.
Poster und Fotodrucke sollten auf einem Fotopapier gedruckt werden, um die bestmögliche Qualität der Ausdrucke zu erhalten.
Was ist unter Hardcoverbindung zu verstehen und welche Typen gibt es?
Als Hardcoverbindung versteht man eine Buchbindung mit festen Deckeln, die meist aus kaschierter Pappe oder Kunststoff bestehen. In den festen Buchdeckel wird dann der bedruckte Buchblock „eingehängt“.
Bei der Schnellbindung geschieht das Einhängen mittels Verpressen des Buchblockes zwischen einer Metallschiene, die sich im vorgefertigtem Buchdeckel befindet.
Bei der handwerklichen Buchbindung wird der Buchdeckel individuell angefertigt. Überzüge aus Leder, Leinen, Stoff und bedrucktem Papier bieten eine riesige Vielfalt. Der Buchblock wird hier eingeleimt oder geheftet.
Aus welchen Materialien werden Schilder hergestellt?
Als Trägermaterial gibt es Aluverbundplatten und für einfache Anwendungen PVC-Platten.
Als Bedruckstoff werden selbstklebende Vinylfolien verwendet.
Um die Haltbarbeit zu erhöhen, kann die Oberfläche matt oder glänzend laminiert werden.